Herzlich Willkommen bei der MINTRA-Studie!

In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir ein App-basiertes Training zur alkohol- und kokainspezifischen Selbstkontrolle bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit risikoreichem Konsumverhalten.

Ziel des Projektes ist die Evaluation der Akzeptanz, Benutzer:innenfreundlichkeit und Machbarkeit dieses neuen, App-basierten kognitiven Trainings als Ergänzung zur Beratung oder Behandlung von risikoreichem Substanzkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zusätzlich werden erste Einblicke in die Wirksamkeit auf das Konsumverhalten und die neurophysiologischen Auswirkungen des Trainings untersucht.

  • Sie können kostenfrei ein App-basiertes Training nutzen.
  • Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, Beratungs- und Behandlungsangebote für risikoreichen Alkohol- oder Kokainkonsum weiterzuentwickeln. Das Ziel ist es, ergänzende digitale Lösungen zu schaffen, die bestehende Beratungs- und Behandlungsansätze zugänglicher und flexibler machen.

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • einen risikoreichen Alkohol- oder Kokainkonsum aufweisen
  • zwischen 14 – 35 Jahre alt sind
  • in eine der folgenden spezialisierten ambulanten Behandlungs-/ oder online Beratungsangebote eingebunden sind: in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD), im Psychiatriezentrum für junge Erwachsene Thun (PZJE), in den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK), im Arud Zentrum für Suchtmedizin, in der Klinik Südhang, in der Klinik Selhofen, beim Blauen Kreuz, bei der Berner Gesundheit oder über Safezone.ch.
  • ein Smartphone mit Internetzugang besitzen.

Screening

  • Bevor Sie in die Studie aufgenommen werden, findet telefonisch ein Informationsgespräch statt, bei dem die relevanten Details der Studie erklärt und Ihre Fragen zur Studie beantwortet werden.
  • Nach dem Unterzeichnen der Einverständniserklärung werden die Ein- und Ausschlusskriterien anhand von Fragebögen abgeklärt.

Erster Termin

  • Zum ersten Termin werden Sie weitere Fragebögen ausfüllen (ca. 60 Minuten) und wir werden ein telefonisches Interview zu Ihrem Konsumverhalten in den letzten drei Monaten führen (ca. 60 Minuten).
  • In einem nächsten Schritt werden Sie zufällig einer von zwei Trainingsbedingungen zugeteilt (eine Intervention mit dem Training zur substanzspezifischen Impulskontrolle oder eine Kontrollbedingung, die ein Training der substanzunspezifischen Impulskontrolle beinhaltet).

Zweiter Termin

  • Vor der ersten Trainingsphase werden Sie nochmals einige Fragebögen ausfüllen (ca. 5 Minuten).

Erste Trainingsphase

  • Das eigentliche Training werden Sie in der MINTRA-App auf Ihrem Smartphone durchführen.
  • Pro zwei-wöchiger Trainingsphase gibt es insgesamt 6 Trainingseinheiten à 15 Minuten. Dieses Training wird beim ersten Mal innerhalb der App genauer erklärt. Während dem Training werden Ihnen neutrale Bilder und Alkohol- oder Kokainbilder gezeigt. Vor und nach den Trainingseinheiten werden Sie ausserdem gebeten, Ihr Stressempfinden und Ihr Verlangen nach Konsum anzugeben. Ist das Konsumverlangen vor einer Trainingseinheit zu hoch, werden Sie gefragt, ob Sie die Trainingseinheit auf einen späteren Zeitpunkt verschieben möchten.
  • Wenn Sie Trainingseinheiten vergessen, werden wir Sie erst durch Push-Nachrichten und später durch einen Anruf daran erinnern.

Dritter Termin

  • Wie beim zweiten Termin werden Sie nach der ersten Trainingsphase ebenfalls einige Fragebögen ausfüllen (ca. 20 Minuten).

Follow-up / Vierter Termin

  • Einen Monat nach dem dritten Termin werden Sie erneut online Fragebögen ausfüllen (ca. 35 Minuten) und wir werden ein telefonisches Interview zu Ihrem Konsumverhalten im letzten Monat führen (ca. 30 Minuten).

Zweite Trainingsphase (Booster-Sessions)

  • Wie bei der ersten Trainingsphase werden Sie in der MINTRA-App auf dem Smartphone während zwei Wochen 6 Trainingseinheiten à 15 Minuten durchführen.

Fünfter Termin

  • Zum Abschluss der Studie werden Sie ein letztes Mal online weitere Fragebögen ausfüllen (ca. 30 Minuten) und wir werden ein telefonisches Interview zu Ihrem Konsumverhalten in den letzten zwei Monaten führen (ca. 45 Minuten).

Für die Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von CHF 40.- als Galaxus-Gutschein (jeweils 20.- nach Abschluss des 4. und des 5. Termins).

Studienteilnehmende haben zusätzlich die Möglichkeit, an einer EEG-Substudie teilzunehmen, bei der neurophysiologische Messungen (EEG-Messungen) durchgeführt werden. Die EEG-Substudie bietet einen vertieften Einblick in die Wirkmechanismen des App-basierten Trainings.

Was ist ein Elektroenzephalogramm (EEG)?

Mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) können elektrische Signale des Gehirns von der Kopfhaut abgeleitet werden. Für die Messung dieser Signale wird eine Art „Kappe“ verwendet, an der die Elektroden befestigt werden.

  • Zusätzlich zur Hauptstudiengruppe gibt es eine EEG-Subgruppe.
  • Der Ablauf der Studie ist mit Ausnahme der Termine 2 und 3 identisch zur Hauptstudiengruppe.
  • Bei diesen Terminen werden zusätzlich zum Aufgabenlösen EEG-Messungen erhoben.
  • Im Gegensatz zur Hauptstudiengruppe geschieht dies nicht via App, sondern an der Universität Bern.
  • Da die Termine vor Ort durchgeführt werden, werden für die EEG-Subgruppe ausschliesslich Personen vom Raum Bern rektruiert.
  • Die EEG Messungen dauern jeweils etwa 60 Minuten.
  • Die gesamte EEG Messung ist weder schmerzhaft noch gefährlich.
  • Für die Teilnahme an den EEG-Messungen erhalten die Teilnehmenden zusätzlich eine Aufwandentschädigung von CHF 50.- als Galaxus-Gutschein pro Messung.

Anmeldung zur Studie

  • Bei Interesse können Sie auf "Teilnehmen!" klicken und Ihre Kontaktdaten eintragen.
  • Danach lassen wir Ihnen weitere Informationen sowie die Einverständniserklärung zukommen und werden Sie in den nächsten 3 Arbeitstagen telefonisch über die Studie informieren.
  • Falls Sie sich dazu entscheiden, and der Studie teilzunehmen, unterschreiben Sie die Einverständniserklärung und senden diese an uns zurück.
Teilnehmen!

Achtung!

App-basierte Trainings wie MINTRA gelten als Zusatz zu herkömmlichen Beratungs- oder Behandlungsangeboten und ersetzen diese nicht. Wir sind nicht immer erreichbar und können in akuten Krisen nicht adäquat reagieren.

 

Bei Bedarf an Unterstützung im Umgang mit risikoreichem Substanzkonsum oder wenn Beratungs- und Behandlungsangebote gesucht werden, wenden sie sich an den Suchtindex Schweiz.

  • Suchtindex Schweiz: Der Suchtindex bietet eine umfassende Übersicht über Beratungsstellen, Entzugszentren und ambulante Hilfsangebote in der gesamten Schweiz. Weitere Informationen finden Sie auf suchtindex.ch.

 

Wenn Sie sich in einer akuten Krise oder in unmittelbarer Rückfallgefahr befinden, sprechen Sie bitte umgehend mit einem/einer Arzt/Ärztin, Psychotherapeut/in oder einer Fachperson aus der Suchtberatung.

Im Notfall können Sie sich jederzeit an die folgenden Angebote wenden, die rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, erreichbar sind.

  • Im Kanton Bern ist das psychiatrische Kriseninterventionszentrum unter folgenden Nummern erreichbar: 

       

    • Für Telefonnummern anderer Kantone klicken Sie bitte hier.

       

    • Die dargebotene Hand (für Erwachsene): Tel 143

       

    • Notruf Pro Juventute (für Jugendliche): Tel 147

       

    • International gültige Notrufnummer: Tel 112

Weiterführende Informationen

  • Risikoreicher Substanzkonsum zählt weltweit zu den häufigsten Risikofaktoren für gesundheitliche Probleme und vorzeitige Todesfälle bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
  • Trotz vorhandener wirksamer Beratungs- und Behandlungsangebote für risikoreichen Substanzkonsum besteht der Bedarf, deren Wirksamkeit zu erhöhen und die Zugänglichkeit zu erweitern.
  • Erste Forschungsergebnisse legen nahe, dass ein substanzspezifisches Training, als Zusatz zu einer spezialisierten Behandlung, den Therapieerfolg erhöht.
  • Dieses Training ist darauf ausgerichtet, die alkohol- oder kokainspezifische Selbstkontrolle zu verbessern. Es verbessert also die Fähigkeit, eine spontane Reaktion zu unterdrücken oder zu kontrollieren. Es trainiert einen inneren Stopp-Mechanismus, der uns im Alltag hilft, innezuhalten und nachzudenken, bevor wir handeln.
  • Aus wissenschaftlichen Studien wissen wir, dass bei risikoreichem Substanzkonsum substanzbezogene Reize automatisch eine zu starke Anreizwirkung auslösen, die zum Großteil auf unbewussten Prozessen beruht und dass außerdem die Kontrollprozesse (z. B. die Hemmung) zu schwach sind.
  • Nachdem ein alkoholspezifisches Training zur Förderung der Selbstkontrolle in mehreren prä-klinischen Studien und einer klinischen Studie evaluiert wurde, wurde dieses Training weiterentwickelt. Für Kokainkonsum liegen ebenfalls vielversprechende Ergebnisse vor, die hier weiter evaluiert werden sollen.
  • Bisher war dieses Training nur auf einer teuren und aufwendig zu bedienenden Forschungssoftware verfügbar. Eine Version, die via Smartphone in der MINTRA-App (Mobile Inhibition Training App) durchgeführt wird, soll das Training in Zukunft einfacher zugänglich machen.
  • Den oben beschriebenen Stopp-Mechanismus nennt man in der Fachsprache auch Inhibition. Deswegen heißt das Training in der App Inhibitionstraining.
Nutzen

Sie werden keinen direkten Nutzen von der Teilnahme der Studie haben. Die Resultate können zu einem späteren Zeitpunkt wichtig sein für andere Personen. Durch Ihre Teilnahme können Sie also längerfristig einen Beitrag zur Verbesserung der Beratungs- und Behandlungsangebote bei risikoreichem Alkohol- oder Kokainkonsum leisten. Wenn Sie möchten, werden wir Sie über die Studienergebnisse informieren.

Rechte

Sie nehmen nur dann an der Studie teil, wenn Sie es wollen. Niemand darf Sie dazu in irgendeiner Weise drängen oder dazu überreden. Ihre laufende Beratung oder Behandlung geht genau gleich weiter, wenn Sie nicht mitmachen. Sie müssen nicht begründen, warum Sie nicht mitmachen wollen. Wenn Sie sich dazu entscheiden, mitzumachen, können Sie diesen Entscheid jederzeit zurücknehmen. Sie müssen ebenfalls nicht begründen, wenn Sie aus der Studie aussteigen wollen. Sie dürfen jederzeit alle Fragen zur Studie stellen. Wenden Sie sich dazu bitte an mintra.upd@unibe.ch.

Pflichten

Als Studienteilnehmer:in sind Sie verpflichtet:

  • die Anweisungen des Studienteams zu befolgen und sich an den Studienplan zu halten,
  • die Fragen in den Fragebögen gewissenhaft und ehrlich zu beantworten,
  • das Studienteam über Beschwerden und Änderungen im Befinden zu informieren,
  • sich bei unvorhergesehenen Komplikationen umgehend beim Studienteam zu melden.
Risiken

Die Teilnahme an der Studie ist mit minimalen Risiken verbunden.

Auf Basis bisheriger Untersuchungen mit Fragebögen muss nicht mit Nebenwirkungen oder einer Verschlechterung des Zustands gerechnet werden. Das Betrachten der Alkohol- oder Kokainbilder während den Trainingseinheiten kann bei manchen Personen unter Umständen zu Anspannung, innerer Unruhe oder Konsumverlangen führen. Anhand bisheriger Erfahrungen mit dem alkohol- oder kokainspezifischen Training gehen wir davon aus, dass die Belastung zumutbar ist. Sie werden im Voraus über den Verlauf der Aufgaben und des Trainings informiert, sodass Sie genau wissen, was Sie erwartet.

Vertraulichkeit der Daten

Für diese Studie werden Ihre persönlichen Daten erfasst und bearbeitet, teilweise in automatisierter Form. Bei der Datenerhebung werden die Daten verschlüsselt.

Verschlüsselung bedeutet, dass alle Bezugsdaten, die Sie identifizieren könnten (Name, Geburtsdatum), gelöscht und durch einen Code ersetzt werden. Nur sehr wenige Fachpersonen werden Ihre unverschlüsselten Daten sehen, und zwar ausschließlich, um Aufgaben im Rahmen der Studie zu erfüllen. Alle Personen, die im Rahmen der Studie Einsicht in Ihre Daten haben, unterliegen der Schweigepflicht.

Ihr Name taucht niemals im Internet oder einer Publikation auf. Die Vorgaben des Datenschutzes werden eingehalten.

Die MINTRA UniBe App ist für Android im Google Play Store und für iPhone im Apple App Store verfügbar.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=unibe.tpf.mintra

iPhone: https://apps.apple.com/ch/app/mintra-unibe/id6741845782?platform=iphone

In dieser Videoanleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie unsere App herunterladen, sich registrieren und die wichtigsten Funktionen nutzen können.

Kontakt

Das MINTRA-Projekt ist am Zentrum für translationale Forschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und in der Abteilung der klinischen Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Bern angesiedelt.

Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an:

Adresse:

Dr. Kirstin Schürch

Zentrum für Translationale Forschung

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Bolligenstrasse 111

3000 Bern 60

Studienleiterin

PD Dr. Maria Stein

Abteilung für Klinische Psychologie

und Psychotherapie

Universität Bern

E-Mail: maria.stein@unibe.ch 

Co-Leiterin/Studienkoordination

Dr. Kirstin Schürch

Zentrum für Translationale Forschung

Universitätsklinik für Psychiatrie

und Psychotherapie

E-Mail: kirstin.schuerch@unibe.ch