In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir ein App-basiertes Training zur alkoholspezifischen Selbstkontrolle bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit risikoreichem Alkoholkonsum.
Ziel des Projektes ist die Evaluation der Akzeptanz, Benutzer:innenfreundlichkeit und Machbarkeit dieses neuen, App-basierten kognitiven Trainings als Ergänzung zur Beratung oder Behandlung von risikoreichem Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zusätzlich werden erste Einblicke in die Wirksamkeit auf das Trinkverhalten und die neurophysiologischen Auswirkungen des Trainings untersucht.
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:
Screening
Erster Termin
Zweiter Termin
Erste Trainingsphase
Dritter Termin
Follow-up / Vierter Termin
Zweite Trainingsphase (Booster-Sessions)
Fünfter Termin
Für die Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von CHF 40.- als Galaxus-Gutschein (jeweils 20.- nach Abschluss des 4. und des 5. Termins).
Studienteilnehmende haben zusätzlich die Möglichkeit, an einer EEG-Substudie teilzunehmen, bei der neurophysiologische Messungen (EEG-Messungen) durchgeführt werden. Die EEG-Substudie bietet einen vertieften Einblick in die Wirkmechanismen des App-basierten Trainings.
Was ist ein Elektroenzephalogramm (EEG)?
Mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) können elektrische Signale des Gehirns von der Kopfhaut abgeleitet werden. Für die Messung dieser Signale wird eine Art „Kappe“ verwendet, an der die Elektroden befestigt werden.
Bei Bedarf an Unterstützung im Umgang mit risikoreichem Alkoholkonsum oder wenn Beratungs- und Behandlungsangebote gesucht werden, wenden sie sich an den Suchtindex Schweiz.
Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte an:
Nutzen
Sie werden keinen direkten Nutzen von der Teilnahme der Studie haben. Die Resultate können zu einem späteren Zeitpunkt wichtig sein für andere Personen. Durch Ihre Teilnahme können Sie also längerfristig einen Beitrag zur Verbesserung der Beratungs- und Behandlungsangebote bei risikoreichem Alkoholkonsum leisten. Wenn Sie möchten, werden wir Sie über die Studienergebnisse informieren.
Rechte
Sie nehmen nur dann an der Studie teil, wenn Sie es wollen. Niemand darf Sie dazu in irgendeiner Weise drängen oder dazu überreden. Ihre laufende Beratung oder Behandlung geht genau gleich weiter, wenn Sie nicht mitmachen. Sie müssen nicht begründen, warum Sie nicht mitmachen wollen. Wenn Sie sich dazu entscheiden, mitzumachen, können Sie diesen Entscheid jederzeit zurücknehmen. Sie müssen ebenfalls nicht begründen, wenn Sie aus der Studie aussteigen wollen. Sie dürfen jederzeit alle Fragen zur Studie stellen. Wenden Sie sich dazu bitten an mintra.upd@unibe.ch.
Pflichten
Als Studienteilnehmer:in sind Sie verpflichtet:
Risiken
Die Teilnahme an der Studie ist mit minimalen Risiken verbunden.
Auf Basis bisheriger Untersuchungen mit Fragebögen muss nicht mit Nebenwirkungen oder einer Verschlechterung des Zustands gerechnet werden. Das Betrachten der Alkoholbilder während den Trainingseinheiten kann bei manchen Personen unter Umständen zu Anspannung, innerer Unruhe oder Konsumdruck führen. Anhand bisheriger Erfahrungen mit dem alkoholspezifischen Training gehen wir davon aus, dass die Belastung zumutbar ist. Sie werden im Voraus über den Verlauf der Aufgaben und des Trainings informiert, sodass Sie genau wissen, was Sie erwartet.
Vertraulichkeit der Daten
Für diese Studie werden Ihre persönlichen Daten erfasst und bearbeitet, teilweise in automatisierter Form. Bei der Datenerhebung werden die Daten verschlüsselt.
Verschlüsselung bedeutet, dass alle Bezugsdaten, die Sie identifizieren könnten (Name, Geburtsdatum), gelöscht und durch einen Code ersetzt werden. Nur sehr wenige Fachpersonen werden Ihre unverschlüsselten Daten sehen, und zwar ausschliesslich, um Aufgaben im Rahmen der Studie zu erfüllen. Alle Personen, die im Rahmen der Studie Einsicht in Ihre Daten haben, unterliegen der Schweigepflicht.
Ihr Name taucht niemals im Internet oder einer Publikation auf. Die Vorgaben des Datenschutzes werden eingehalten.
Das MINTRA-Projekt ist in der Abteilung der klinischen Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Bern angesiedelt. Weitere Informationen zu unserem Forschungsteam finden Sie auf unserer Website.
Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an:
Studienleiterin
PD Dr. Maria Stein
Abteilung für Klinische Psychologie
und Psychotherapie
Universität Bern
E-Mail: maria.stein@unibe.ch
Co-Leiterin/Studienkoordination
Dr. Kirstin Schürch
Zentrum für Translationale Forschung
Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
E-Mail: kirstin.schuerch@unibe.ch